Vom Kampf gegen das Natürliche

Nichts ist ungleicher als die Beziehung zwischen Kindern und ihren Eltern. Wir sind von ihnen abhängig, sie bestimmen jahrelang, wann wir aufräumen müssen und machen alles genau so, wie wir es später garantiert nicht machen werden. Oder?

Auf meiner „Darüber kann ich niemals schreiben“-Liste findet sich direkt unter „So funktioniert das Wahlsystem in den USA“ das Thema „Beziehungen“. Ein interessantes aber so komplexes und persönliches Feld, dass es mich beim bloßen Gedanken, darüber schreiben zu müssen, schon schüttelt. Darüber kann ich einfach nicht schreiben. Dachte ich zumindest immer. Meine Freundin bat mich nämlich, einen Artikel über Beziehungen in die Tastatur zu hauen. „So ganz allgemein“, schob sie noch hinterher. Und weil ich gerade an einem anderen Artikel sitze, der junge Menschen dazu ermutigen soll, öfter über den eigenen Schatten zu springen, schreibe ich jetzt über Beziehungen. Ganz allgemein, versteht sich.

Du bist wie deine Mutter!

Sobald wir, aussehend wie kleine rosa Alraunen, das Licht der Welt erblicken, verändert sich unser Beziehungsstatus. Wir können sie zwar nur unscharf sehen aber mit den zwei Menschen, die sich weinend über die Krippe beugen, werden wir das ganze Leben lang, mal mehr und mal weniger eng, durch eine Eltern-Kind-Beziehung verbunden sein. Wir werden von ihnen gefüttert, getragen, getröstet und geliebt.

Während meines Studiums kam öfter die Frage danach auf, ob wir unser Verhalten, die Art und Weise, wie wir Beziehungen führen, tatsächlich von unseren Eltern übernehmen und ich kann mich noch genau an das Gesicht meiner Professorin erinnern, als sie uns lächelnd sagte: „Im Grunde sind wir nur das Abbild unserer Eltern. Wir sehen jahrelang, wie sie mit zwischenmenschlichen Situationen umgehen, sehen vielleicht, wie unsere Mutter hysterisch den eigenen Vater vor die Tür setzt oder der Vater am Abendbrottisch cholerisch nach der Butter schreit. Wir sehen, wie oft sie sich abends auf dem Sofa gegenseitig über den Kopf streicheln und wie häufig der Vater sanft nach der Hand der Mutter greift. Wir übernehmen das zunächst unbewusst, egal was wir behaupten. Wir übernehmen es und modellieren mit diesen visuell erlernten Fähigkeiten unser persönliches Netz zwischenmenschlicher Beziehungen.“

Das saß. Auf diesen Vortrag folgte zunächst Stille, bevor emsige Gespräche durch den zu schlecht belüfteten Raum waberten. „Ich wie meine Mutter? Haha, niemals! Ich bin viel ruhiger!“, hörte ich und: „Schwachsinn, ich bin auf keinen Fall wie mein Vater. Der flippt ständig aus. Ich würde meinem Kind nie ´ne Schelle verpassen.“ Zu meiner Verwunderung gab es nur wenige Personen im Raum, die schwiegen. Der Vortrag hatte seinen Zweck erfüllt. Zum ersten Mal vielleicht reflektierten manche ihr Verhalten und verglichen es mit den Erinnerungen ihrer Kindheit.

Ich dachte an die vielen Male in meiner Jugend, in denen ich die Augen verdrehte und mir innerlich gegen die Stirn schlug, weil mein Papa nicht verstand, was ich von ihm wollte, oder meine Eltern streitend in der Küche standen. Ich erinnerte mich daran, dass ich vor Partys oft das bauchfreie Top unter einem T-Shirt trug, damit ich ohne Diskussion zum Geburtstag meiner Klassenkameradin gehen konnte. Ich weiß noch, dass ich damals dachte: „Oh Mann. So werde ich nie.“ Ich wusste genau, was ich vom zukünftigen Vater meiner Kinder wollte und wusste auch, dass unsere Beziehung nie einschlafen, nie langweilig oder sogar, Gott bewahre, auseinandergehen würde.

Und dann wurde ich erwachsen.

Während ich bei meinem ersten Freund noch dachte: „Was hat Mama denn? Liebe ist doch so einfach!“, war ich beim zweiten schon weniger und beim vierten überhaupt nicht mehr vorlaut. Nach den ersten sechs Monaten war der Lack meist ab und wir jung und wild, voller Tatendrang und Bedürfnis nach Freiraum. Bei jemandem zu bleiben fiel schwer. Die ersten Schwüre und Herzen wurden gebrochen, Trennungen vollzogen und der Beziehungsstatus bei Facebook geändert. Tinder wurde installiert, man durchlebte einsame Nächte und Nächte zu dritt zweit.

Auf Jahre voller schnelllebiger Beziehungen und kompromissloser Affären folgte, zumindest bei mir, die Realität. Die langweilige Realität, dass ich meine IKEA-Bettwäsche gern zu zweit aussuchen und den Tatort am Sonntag gern gemeinsam sehen würde. Ich überarbeitete meine „Was der Mann meiner Träume alles mit sich bringen muss“-Liste grundlegend und stellte fest, dass er nicht unbedingt als Backpacker durch Asien gereist sein musste. Mir reichte es jetzt auch schon, wenn er den Weg zur Ostsee kannte.

Ein paar Jahre später warf ich die Liste weg.

Wir sind auch nur die Kinder unserer Eltern.

Dass wir als Kinder schon von Beziehungen und Hochzeiten schwärmen, dass wir die Beziehung unserer Eltern beobachten und auch, dass wir rigoros behaupten, später alles anders machen zu wollen, ist anthropologisch betrachtet vollkommen normal. Wir formen Ansprüche, bilden ein Muster, durchbrechen es wieder und fangen von vorn an. Wir maßregeln den ersten Freund natürlich nicht, seinen Teller nach dem Essen abzuwaschen (wir sind doch schließlich nicht wie die eigene Mutter!), soll er ihn doch stehen lassen. Er ist ein freier Mensch. Uns stört das nicht. Echt nicht.

Bis es dann doch stört. Auch wenn wir es zu diesem Zeitpunkt vielleicht noch nicht wahrhaben wollen, wir sind näher an unseren Eltern, als wir denken. Diese durch unsere Eltern erbrachte Familienarbeit gewährleistet, dass wir die wichtigsten Dinge lernen und in der ersten eigenen Wohnung nicht verhungern, weil wir nicht wissen, woher die Lebensmittel kommen.

Sie zeigen uns, meist unwissend, wie wir später Beziehungen führen werden. Sie führen uns die Fehler vor, die Schwierigkeiten und sagen Dinge wie: „Weißt du, mein Kind, eine Ehe ist harte Arbeit.“ Sie warnen uns. Und auch wenn wir es mit 21 noch nicht wahrhaben wollen, sie haben Recht. Egal wie sehr wir uns in unserer Jugend dagegen wehren, in uns steckt mehr der eigenen Eltern, als wir denken.

Als Berlinerin geboren, fühlte sich Marie schon seit jeher von Großstädten angezogen. Zunächst zog es sie nach Wien. Dort studierte sie Anthropologie, beantwortete hunderte Male die Frage danach, was das eigentlich sei und flüchtete 5 Jahre später nach Schottland. In Edinburgh widmet sie sich nun ihrem Blog www.teilzeitpoetin.de und behandelt dort in ihren Texten die großen und kleinen Themen einer Generation, die schon alles hat und trotzdem mehr will. Gibt es natürlich auch (noch) auf Facebook.

Headerfoto: Funny girl via Shutterstock.com! („Wahrheit oder Licht“-Button hinzugefügt.) Danke dafür!

imgegenteil_Teilzeitpoetin

1 Comment

  • Ein sehr schöner Artikel,

    ich würde dem Ganzen gerne noch etwas hinzufügen. Ich denke auch das viele Ihren Eltern näher sind, aber nicht alle und mit nicht alle, meine ich an dieser Stelle nicht einmal einen kleinen prozentualen Anteil.

    Ich denke wenn wir die Welt mal in absoluten schwarz/weiß „Farben“ uns anschauen, dass es das ein „Lager“ gibt, welches stark den Eltern nacheifert und das andere, welches alles macht nur um nicht so zu werden wie die Eltern.

    Diejenigen, welche Ihren Eltern nacheifern, hast du ja schon recht ausgiebig beschrieben. Was aber ist z.B. mit die jungen Männern, die von einer Alleinerziehenden Mutter erzogen wurden? Hier wird es schon schwerer, da dass Männliche Vorbild fehlt. Gut, auch das können diese nacheifern, indem sie entweder keine Beziehung eingehen oder aber sich aus dem Staub machen… oder der genau gegenteilige Effekt wird erzeugt. Sie sind selber so davon genervt keinen Vater gehabt zu haben, dass sie alles versuchen um ein guter Vater/Partner/Ehemann zu sein. Töchtern, die sehr oft gesehen haben wie ihre Mutter zum metaphorischen Spielball ihres Vaters wurden und die nicht wollen dass ihnen das Gleiche passiert, ist vielleicht ein ähnlicher Sachverhalt vorhanden. Grade in einer Zeit in der sich die Frauen sehr stark emanzipieren kann nur bedingt davon sprechen wie stark die Töchter ihren Müttern nacheifern. Überspitzt beschrieben, vor 2-3 Generationen, wenn der Mann den Teller nicht abgewaschen hätte, hätte die Frau vermutlich gar nichts gesagt, da sie es für normal und natürlich erachtet hätte dass sie „die häuslichen Aufgaben übernimmt“. Mit der Emanzipation ging eine so grundlegende Veränderung der Beziehung zwischen Mann und Frau einher, dass es in meinen Augen keine geeigneten Vorbilder geben kann.

    Zurück zu der Sicht der Kinder. Möglichkeiten wie uns unsere Eltern schlecht aufstoßen können gibt es viele. Und natürlich gibt es kein reines schwarz oder weiß, sondern viele Grautöne. Letztlich ist es, denke ich, leicht viele Dinge zu finden in denen wir unseren Eltern ähnlich sind. Es gibt aber auch viele Dinge wo wir uns unsere Eltern anschauen und Eigenschaften finden die wir als so unangenehm empfinden dass wir sie bewusst vermeiden. Selbst wenn wir unseren Eltern in vielen Dingen sehr ähnlich sind. so können wir das nicht von unserem/r Partner/in erwarten und spätestens hier wird eine komplett neue Beziehung mit komplett anderen Mustern geboren und in denen wir, in unserem Eifer es unseren Eltern gleich zu tun, eingeschränkt sind und neue Pfade beschreiten müssen.

    Mein Fazit ist dass man sich gerne die Beziehung der eigenen Eltern anschauen kann und diese nicht, weil es die eigenen Eltern sind, gleich verdammen sollte. Unabhängig davon jedoch sollte man sich bewusst man das man zwar das Produkt der Eltern, aber eben nicht die Eltern selber ist und gerne auch was anderes ausprobieren kann. Wenn es z.B. einen stört das die Teller nicht gleich abgewaschen oder in den Geschirrspüler gestellt werden, warum es dann nicht mit Papptellern probieren? (Props an die Umwelt).

    In diesem Sinne, noch einen schönen Tag und eine (hoffentlich) erfolgreiche Beziehung,
    Lg Martin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.