Datingscheiße

Liebe Mädchen, Hand aufs Herz: habt ihr den letzten Mann vor eurem ersten Date mal wieder online ordentlich gestalkt? Habt seine Facebook-Chronik bis ins Jahr 2002 durchgescrollt und haufenweise Profilfotos gespeichert, um den Segen eurer Freundinnen für den neuen Mann einzuholen? Und, mal ehrlich, liebe Jungs: wie sehr haltet ihr euch eigentlich noch zurück, das Zu-Bett-Geh-Verhalten der neuen Auserwählten noch vor dem ersten Kuss via Whatsapp zu analysieren? Wie hemmungslos geht ihr vor, sie via einschlägiger Online-Kanäle noch vor dem ersten Sex zu entkleiden?

Tja. Welcome to the Official Club of Datingscheiße.

Wieso unser aktuelles Datingverhalten großer Mist ist? Weil wir während der ersten Verabredungen durch solche Aktionen zwei Haufen eifrig gesammelter Informationen aufeinanderprallen lassen. Die mit unseren ohnehin Bergen von Erwartungen und insgeheimer Sehnsüchte die unbeschwerte Leichtigkeit beim Abtasten erdrücken. Weil sich niemand von uns mehr unbedarft und neugierig ins Abenteuer Kennenlernen stürzen will. Viel zu anstrengend. Lieber haken wir in Ruhe zu Hause am Computer unsere individuellen Checklisten und kritischen Eckpunkte ab, ehe wir unsere kostbare Freizeit mit einem zu kleinen, zu dünnen oder zu-irgendwas-für-mich-Menschen verschwenden. Und deswegen erwischen wir uns immer mehr dabei, wie wir nach dem ersten Date murmeln: „Joa, wir haben uns echt super unterhalten, aber so richtig aufregend war’s trotzdem nicht.“ Wie auch?

Dating ist schwierig geworden und das liegt vor allem daran, dass wir es selber kaputt machen. Weil wir uns keine Mühe mehr geben, den anderen wirklich kennenlernen zu wollen. Weil wir das Ansammeln von Informationen über einen Menschen mit dem Verstehen eines Menschen verwechseln. Weil wir ungeduldig reagieren und oberflächlich in Beurteilungen und antrainiertem Schubladendenken handeln. Weil wir total auf Vollbart stehen, aber nicht wirklich dahinter gucken, wieso er vielleicht mit seiner Männlichkeit hadert oder mit einem verwegenen Look seine sensible Seite verbergen will. Weil wir Mädchen hinter Nerdbrillen tough einschätzen, aber nicht dahinter gucken, ob sie kurzsichtig oder engstirnig durchs Leben rumpelt oder ihr der Weitblick für Familie fehlt.

Weil wir uns zwar für Träume interessieren, aber nicht für Traumata. Weil wir heimlich recherchieren und keine echten Frage mehr stellen, weil wir die Antworten ja schon kennen. Und das ist nur die eine Seite des Problems. Denn gleichzeitig wollen wir beileibe selber nicht sofort preisgeben, was in uns alles rumort. Woher die innere Unruhe und Beziehungsangst kommt, wie tief wir im Dispo und der beruflichen Sinnkrise stecken oder wie uns manchmal eine tiefe Traurigkeit erfüllt, wenn wir an unsere alternden Eltern denken und heulen könnten, wenn wir Babys sehen, die unsere sein könnten. Quatsch, alles gut! Wir sind happy, wir sind alle ein bisschen auf der Suche nach uns selbst und wir gucken eben alle nebenbei nach ein bisschen Liebe und haben dabei superviel Spaß! Ha ha.

Echt, machen wir uns nix vor. Es ist ein Jammer, dass wir in einer Zeit leben, wo das vermeintliche Kennenlernen nicht mehr Vis-à-Vis stattfindet, sondern via Klick-Klick. Meine Oma predigte immer: „Wenn der Richtige vor dir steht, dann spürst du das.“ Und damit meinte sie nicht sein glattgebügeltes Facebook-Profil, weil sie nicht mal die Existenz des Internets verstanden hat. Sie meinte das kribbelige Gefühl, vor einem Menschen zu stehen und ihn durch und durch anziehend zu finden. Mit einem inneren Kern, der ein Leben lang interessant und vielleicht auch unergründlich bleibt. Weil die Ecken und Kanten eines Menschen seine Anziehungskraft und Reibung ausmachen. Weil niemand lange an einem schönen, perfekten und vorhersehbaren Wesen haften bleibt. Weil wir in der Liebe Herausforderungen und Überraschungen wollen und nicht nach Idealisierungen oder verklärtem Anhimmeln streben. Weil wir uns als Liebende gegenseitig den Spiegel vorhalten wollen. Nur trauen wir uns das genau das nicht, weil wir morgens in den Spiegel gucken, unseren Vollbart stutzen und die Brille zurecht schieben und dazu einreden: „Alles gut!“ Die Schutzhülle sitzt.

Wir sind alle Matrjoschkas!

Denn darunter funktionieren wir alle wie russische Matrjoschkas. Genau, wie diese lustigen, gemütlichen Steckpuppen aus Holz. Jeder von uns ist eine bunt bemalte Puppe, die sich intuitiv am Bauch selbst entblößen kann. Außen ist die coole, höfliche und äußerliche Schutzhülle, die uns im Alltag auf der Straße, in der U-Bahn und im Supermarkt umgibt. Gute Kleidung, gute Manieren, gute Haltung – im Idealfall. Die nächste Hülle lassen wir im Job fallen, wo man unsere Talente, unsere Club-Mate-Sucht und den Hang zum Witze erzählen kennt, aber wo wir nicht groß über Privatkram reden mögen. Danach folgt die Hülle, die wir bei unseren Freunden entblößen. Als bis hierhin entblätterte Matrjoschka können wir mit unseren Kumpels über eigentlich alles reden. Wir regen uns schonungslos auf, diskutieren, fühlen uns wohl und retten uns gegenseitig. Wir tauchen ohne Scham mit mieser Laune auf, holen Rat und Bier und riskieren keine Peinlichkeiten, weil sich die anderen auf gleichem Niveau zeigen. Als nächstes folgt die familiäre Matrjoschka. Unser im besten Fall wirklich wahrer Charakter, wenn wir es mit unserer Familie zu tun haben. Weil das eben Menschen sind, die uns schon als Tür knallende Kinder und deprimierte Teenager erlebt haben. Die uns kein unnötiges Bemühen abverlangen, gefallen zu wollen. Diese Matrjoschka wird bedingungslos geliebt, beendet deswegen vorzeitig Telefonate und stöhnt „Och, Mama!“ Deswegen ist es ja auch so enervierend mit unseren Eltern, weil sie ebenso direkt und ehrlich mit uns umgehen. Und weil sie um unser Scheitern, die zerplatzten Träume und alle Ticks wissen. Und wir um ihre.

Tja, und danach bleibt nur noch die Mini-Matrjoschka übrig. Diese winzige, nicht mehr am Rumpf teilbare Puppe. Unser wahrer Kern, das authentische Ich. Unser Wesen, das frei von antrainierten Rollen, frei von Hipster-Accessoires und frei von sozialen Strukturen ist, die uns interessanter oder schöner oder liebenswerter wirken lassen. Einfach wir. Der Knackpunkt ist, dass diese Mini-Matrjoschkas kein lustiges Spielzeug sind, sondern verdammt verletzbar und beschützenswert. Sie ist so arg zerbrechlich, dass wir sie so gut wie niemandem zeigen. Manchmal ahnen wir sogar, wie wir damit hadern, selber genau hinzugucken. Dann sitzen wir da, in einsamen Stunden und fragen uns, wer wir eigentlich sind, wenn niemand guckt. Und wen das überhaupt wirklich interessiert.

Ach, vielleicht hat uns doch mal einer gesehen. Unser Ex-Partner. Vor dem wir heulend, krank oder genervt wir sein konnten. Bei dem wir nach Monaten auch mal wütend die Tür knallen konnten oder nach Jahren ungeschminkt am Frühstückstisch unsere Augenringe, Kontostände und gescheiterten Karriereziele verglichen haben. Mit dem wir unbeschwert auf der Wiese lagen und uns Sachen erzählt haben, die wir vorher noch – ich schwöre! – nie jemandem verraten haben. Der sich unsere sexuellen Reizpunkte und Familienkonstellationen gemerkt hat und uns dafür anvertraute, was ihn zum Orgasmus oder zum Heulen bringt. Mit dem uns nix peinlich war. Mit dem so egal war, was die Leute über uns denken. Weil uns eine innere Ausgelassenheit zusammenschweißte und ein gegenseitiges Urvertrauen verband. Weil wir uns über einen gewissen Zeitraum gegenseitig entblättert haben und nun wie Mini-Matrjoschkas verliebt Händchen halten. Romantischer Kitsch? Klaro, geht hier ja schließlich um Liebe.

Und leider ist das mit der wahren Liebe bei uns schon Jahre her oder gar eine unerfüllte Sehnsucht. Je länger wir allein sind, desto mehr glorifizieren wir das großstädtische Singleleben. Wir hüpfen als teilweise entblätterte Matrjoschkas herum und sind viel zu beschäftigt und abgelenkt, um uns wochenlang darauf einzulassen, einen fremden Menschen näher zu ergründen. Deswegen ziehen wir diese Datingscheiße durch. Weil es so super einfach ist, einen potentiellen Partner digital zu durchleuchten, statt sich mit seinem inneren Kern auseinanderzusetzen. Musikgeschmack, Figur, Stadtteil, Businessidee und Lieblingsautor. Zuletzt online vor 3 Minuten, 329 Freunde, 1. Like bei unserem neuen Profilfoto, zweimal Anstupsen, dreimal daten. Von „Enge Freunde“ wieder auf „Bekannte“ setzen. Und weitermachen.

Jemanden finden geht super online, wie beispielsweise auf dieser hübschen Seite. Aber echtes Kennenlernen geht eben nicht digital. Wir haben in dieser ganzen Datingscheiße leider verlernt, dass wir um unser selbst Willen geliebt werden wollen. Mal ehrlich, wie lange hat es zuletzt gedauert, bis wir unseren neuen Kumpels offenbart haben, dass wir mal eine Psychotherapie gemacht haben, essgestört sind, Menschenmassen meiden oder einen Hang zu Melancholie haben? Jeder wäre zu recht überfordert, sofort zu erfahren, dass in dem Menschen handfeste Zweifel und Ängste brodeln. Niemand will bei der ersten Verabredungen auf jemanden treffen, der sich keine Mühe gibt, sich nicht von seiner allerprächtigsten Seite zu zeigen. Schon klar. Aber bitte, liebe Mädchen und liebe Jungs, lasst uns nicht vergessen, dass wir alle auch die andere, nicht ganz so leichten und liebenswürdigen Facetten in uns tragen. Die aber auch zu uns gehören und vor allem genau die Seiten sind, die sich nach wärmender Liebe sehnen.

Wir wollen geliebt werden, so wie wir sind. Und deswegen gibt es nur eine Möglichkeit, diese oberflächliche, ungeduldige Datingscheiße wieder auf würdevolles und aufregendes Niveau zu heben. Wir müssen alle mehr Geduld, Neugier und Mut aufbringen, wenn wir einen Menschen wirklich kennenlernen wollen. Statt drei Flirts gleichzeitig sollten wir uns auf eine Person konzentrieren. Schließlich erwarten wir auch, dass uns Vertrauen und Achtsamkeit entgegengebracht werden. Außerdem sind wir alle klug genug zu wissen, dass Liebe nicht rein auf sexueller Anziehungskraft und spaßiger Unterhaltung basiert, sondern wachsen muss und Zeit braucht. Zeit. Die, die wir verplempern, während wir ihn stundenlang online bei Facebook stalken oder ihre Blogeinträge von vor zwei Jahren lesen.

Natürlich werden wir immer wieder der Online-Versuchung erliegen. Aber bitte, unseren Omas zuliebe, lasst uns nicht dauernd nach einer Handvoll Dates wieder aufgeben, weil uns das Gefühl beschlichen hat, da wäre nix mehr an Infos rauszuholen. Das nächste Mal, wenn wir mit jemanden Sex haben, muss uns klar sein, dass da gerade zwei komplett zusammengesetzte Matrjoschkas geknutscht haben. Joa, war schon geil. Machen wir weiter mit dem Enthüllen! Trauen wir uns, um unser selbst Willen geliebt zu werden! Alles andere wäre auch echt Scheiße, oder?

Headerfoto: Carolyn Sewell via Creative Commons Lizenz!

CLARA ist 34 und lebt als freie Journalistin und Buchautorin in Berlin. Als Single schreibt sie mit Leidenschaft über Partnerschaftsthemen und findet nicht, dass sich das ausschließt. Sie schrieb bisher drei Romane, den letzten - Cucina Amore - zwecks literarischem Neustart unter offenem Pseudonym.

12 Comments

  • Über Tinder hierher gestolpert und ich muss sagen: ja, hat sich gelohnt. Die Einblicke in das Online-Dating sind sehr treffend, eingebettet in einem angenehmen Schreibstil.

    Ich bevorzuge auch das Live-Kennenlernen. Tinder verführt dazu, dass wir den Menschen schnell schon in eine Schublade stecken, auch ohne bei Facebook und Co. zu recherchieren. Wir gehen mit Erwartungen der bspw. großen Liebe heran und verbauen uns schon da die Sicht auf den Menschen, der dahinter steckt: er muss unserem Ideal von Aussehen entsprechen, ähnliche Interessen haben. Warum schränken wir uns so ein? Woher wissen wir, wenn wer z.B. „spontan“ im Profil stehen hat, dass er das genau so interpretiert wie wir? Warum ist der Mensch schon in der Schublade drin, bevor wir uns die Mühe gemacht haben, hinter eine Fassade zu gucken?

    Tinder ist eine Dating-App, die aber genau dieses oberflächliche Denken fördert. Sagt der Mensch dir spontan nicht 100%ig zu? Dann weiter wischen, es gibt ja noch genug andere. Dating-Apps sind ein Spiel, wo wir uns alle mit den verschiedensten Absichten tummeln, aber wir trotzdem genau immer diesem „Wischen wir mal weiter und gucken, was noch so kommt“ treu bleiben. Verbindlichkeit? Fehlanzeige. Darum nutze ich diese App dazu, um einfach Menschen kennenzulernen, ohne gleich die große Liebe oder ONS zu wollen oder zu erwarten. Es steckt so viel Mensch abseits unserer Erfahrungen und unserer Einstellungen dahinter.

    Eine kleine Kritik hab ich am Text: vor unserer Familie „entblößen“ wir uns nicht, sondern werden entblößt. Und je nach Verhältnis zur Familie sind einige sehr bedacht darauf, dass die Familie eben nicht diese Blöße zu Gesicht bekommt.

  • Hi,

    lustigerweise bin ich über einen Link in einem auch sonst textlich ansprechenden Tinder-Profil, dessen Erstellerin man wegen dem, was sie schreibt, gerne näher kennenzulernen möchte, auf diesen Text gestoßen.

    Ich wollte bloß sagen, dass ich den Text super finde. Zu Beginn dachte ich noch ‚mal sehen, was der xte-Datinganalyse-Titularexperte zu wissen glaubt‘, aber ich wurde eines deutlich besseren belehrt. Ein sehr tiefgründiger, nachdenklich lachender und (aus meiner Sicht) zutreffender Text, in dem ich mich sowohl aktiv wie auch passiv wiedergefunden habe.

    Wirklich große Klasse!

    Beste Grüße

  • Vielen Dank für diesen tollen Text der mich erfolgreich von der Arbeit abgehalten hat… natürlich hat er mich auch amüsiert, etwas traurig und nachdenklich gemacht.

    Ich habe mal einen ähnlichen Text zu dem Online-Balzverhalten geschrieben… allerdings war meiner bei weitem nicht so gut. Im Moment grüble ich über weitere Analogien zu meinem Kaugummitext: https://www.facebook.com/notes/stumpfsinner/stumpfer-kaugummi/480573558641414

    An dieser Stelle auch Dankeschön an Frau Dr. Schnaps aus Berlin, die mir diesen Text vorgestellt hat.

    Viele Grüße!

  • WUN.DER.BAR.

    Dieser ganz toll geschriebene Text bringt das ganze Schlamassel unvergleichlich gut auf den Punkt! Wir analysieren jede Kleinigkeit, finden Schwächen und Fehler und schmeißen nach dem ersten Treffen die Flinte ins Korn. Und das mit diesen Matrjoschkas ist der beste Vergleich zu diesem Thema. Ganz toll, vielen Dank für den tollen, erhellenden Artikel!!

  • Für ein „echtes Kennenlernen“ fehlt uns die Kultur – vor allem in Deutschland. Denn eine echte Flirtkultur existiert bei uns nicht. Damit meine ich den Alltag. Es fehlt die Lockerheit und Offenheit. Wer geht schon unverkrampft auf potenzielle Partner zu? Wer traut sich, ihn oder sie anzusprechen auf der Straße, im Supermarkt? Wäre es so, hätten viele Menschen mehr Freude und bräuchten wohl solche Plattformen kaum. Und: Das Thema Dating hätte von vorneherein einen positiveren Anstrich.

    Cheers
    Alex

  • Diese ganze „Datingscheisse“ – wie du es ganz treffend ausgedrückt hast – ist meiner Ansicht nach nur ein weiterer Ausdruck der moderenen, ständig gestressten Gesellschaft.
    Für nichts haben wir mehr Zeit: Weder fürs Essen, noch für einen Besuch bei der Oma, manche fühlen sich sogar beim gemütlichen Fernsehabend auf der Couch gestresst, da ja noch tausend andere Sachen zu erledigen werden. Zum gegenseitigen Kennenlernen und verlieben bleibt da natürlich auch keine Zeit, alles muss im Schnelldurchlauf geschehen. Sobald der erste „Fehler“ gefunden ist, wird die jeweilige Person abgeschrieben und fleißig weiter gedatet – schließlich will man ja keine Zeit verlieren. Manchmal frage ich mich schon, was diese ganze Hetze eigentlich soll. Das Leben ist meiner Meinung nach kein Wettlauf zu irgendeinen Ziel. Der Weg ist das eigentliche Ziel – wer das verstanden hat, wird hoffentlich wieder mehr in der Gegenwart als in der Zukunft leben.

  • Wow, toll geschrieben, Clara!
    …ja, gar nicht so einfach, zu akzeptieren, dass die Liebe immer (noch) nach den gleichen Regeln funktioniert – voll altmodisch!
    Wo doch um uns herum ständig „upgedatet“ und optimiert wird, wir daran gewöhnt sind, alles schnellstmöglich zu bekommen, bzw. zumindest über Verzögerungen informiert zu werden,
    oder uns selbst zu informieren…
    Auf die Ecken und Kanten, die Geheimnisse, die Geduld und den Zufall, dieses undurchsichtige, unberechenbare Ding…! 😉

  • Genialer Blogpost (nennt man das so?)! Genau auf den Punkt gebracht. Außer wer postet denn noch sein ganzes Leben auf Facebook? Inzwischen sind doch alle schlau genug das nicht zu tun, oder etwa nicht?:-O Aber okay, gibt noch andere Wege, um online zu stalken, ist schon klar.

  • Nachdem ich durch Kai ~ via Jörg auf den Blogeintrag aufmerksam gemacht wurde
    habe ich meine beiden Häufchen ja quasi auch schon parat. *jk*

    Die Punkte die du an sprichst haben sicherich iwo ihre Substanz und auch ihren
    Wahrheitsgrad. Das liegt aber nicht daran das wir oder die Technik es uns leichter macht
    sondern weil wir als Spezies dümmer, fauler und bequemlicher geworden sind.

    Dating ist weder schwieriger geworden noch sonderlich komplizierter als noch vor 5 Jahren.
    Das Internet und SocialMedia hat es auch in keinster weise leichter gemacht,
    wir haben uns lediglich selber der Magie beraubt weil wir fette faule Raubtiere geworden sind.

    Das erlegen von „Beute“ ist inzwischen nicht mehr Herausforderung genug und unser Alltag
    beschreibt sich am besten mit der Eröffnungszene aus Cruel Intentions/Eiskalte Engel.
    Natürlich darf das jeder so sehen wie er möchte, ruhig anders als Ich.

    Wir sind auch keine russischen Holzpuppen mit Facetté, hohlem Inhalt oder zuviel Masken..
    Wir sind einfach nur nicht mehr wir selber und das hat nicht damit zu tun das wir Zugriff auf
    Whatsapp, Facebook, Twitter und Co. haben, sondern das wir eine Gesellschaft geschaffen
    haben in der es nicht mehr viel Moral gibt sondern nur Vorschriften und Regeln aus denen wir
    ausbrechen möchten.. Und das Highlight liegt darin sihc am Freitag/Samstag Abend abzuschießen
    und (sich von) irgendjemand aufzureissen /aufreissen zu lassen….

    Thats it.. True Story! < Jagen, und sammeln err erlegen.. flachlegen.. du weisst genau was ich meine.

    Fun Fact am Schluss: Es geht auch noch anders.. Hatte selber erst wieder vor 2 Wochen
    ein kennenlernen ohne Facebook : )

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.